Veröffentlicht inHarz

Harz leidet unter Trockenheit und Hochwasser – so wollen Forscher nun aufrüsten

Harz leidet unter Trockenheit und Hochwasser – so wollen Forscher nun aufrüsten

Oberharzer Wasserregal
Foto: Harzwasserwerke

Hannover. 

Im Harz ist etwas Großes geplant!

Mit Blick auf den Klimawandel wollen Forscher im Harz mehrere neue Talsperren bauen und Überleitungen zwischen bestehenden Sperren und deren Umbau weiter erforschen.

Forscher haben Projektideen für den Harz

Sie halten es für möglich, dass sich durch diese Maßnahmen bis zu 90 Millionen Kubikmeter Wasser mehr speichern ließen – also rund 50 Prozent des aktuellen Volumens der Talsperren der Harzwasserwerke im Westharz!

+++ Harz: Hier macht das Wandern keinen Spaß – Schuld daran ist DIESES Tier +++

Seit zwei Jahren forschen Beteiligte mehrerer niedersächsischer Universitäten gemeinsam an dem Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz und haben nun mögliche Standorte und Maßnahmen identifiziert, die genauer untersucht werden sollen.

Darunter ist ein großer Steinbruch oberhalb der Okertalsperre. Dieser könnte zu einem zweiten Becken der Talsperre werden und so deren Funktionen unterstützen, heißt es im Zwischenbericht der Wissenschaftler. Auch oberhalb der Innerstetalsperre sei ein zweites Becken denkbar. Im Siebertal könnte eine neue Talsperre gebaut werden.

Harz: Wissenschaftler ohne Denkverbot

„Obwohl wir wissen, dass gerade die Thematik Talsperren-Neubau sehr sensitiv ist, haben wir uns als Wissenschaftler kein Denkverbot auferlegt“, wird Hans-Peter Beck von der Technischen Universität (TU) Clausthal in einer gemeinsamen Mitteilung mit den Harzwasserwerken zitiert. Als nächstes soll geprüft werden, „was jeder Standort im Betrieb an Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Energiegewinnung und Trinkwasserproduktion leisten kann“.

————–

Mehr von uns:

————–

Umweltminister Olaf Lies (SPD) erklärte, nach zuletzt drei trockenen Sommern, aber auch angesichts der steigenden Zahl der Hochwasser, müsse man sich „künftig noch mehr Gedanken darüber machen, wie wir das wertvolle Gut Wasser nicht nur schützen, sondern wie wir damit auch noch besser umgehen“.

Das Projekt der TU Clausthal, der TU Braunschweig sowie der Hochschule Ostfalia untersucht, wie mehr Energie in Form von Wasserkraft gespeichert werden kann. Es seien sechs mögliche Standorte für neue Pumpspeicherwerke identifiziert worden mit einem Nutzungspotenzial von bis zu 1.000 Megawatt, erklärte Wissenschaftler Beck. „Das entspricht einem Zuwachs von zirka zehn Prozent Pumpspeicherkapazität.“ (dpa/red)