Veröffentlicht inVermischtes

Mercedes: Verzockt! Autobauer stoppt überraschend Prestigeprojekt – und macht Hammer-Aussage zu E-Autos

Mercedes knickt ein! Der Autobauer stellt DAS Zukunftsprojekt zurück und trifft eine überraschende Entscheidung. Hier liest du mehr dazu.

Mercedes-Chef Ola Källenius zieht die E-Reißleine.
u00a9 IMAGO/Political-Moments

Mercedes: Das ist die Geschichte der Luxuswagen

Von der Entwicklung des ersten Automobils bis hin zur Weltmarke: Wir zeigen dir die Geschichte von Mercedes.

Das ist ein ziemlicher Hammer in der Auto-Welt: Mercedes-Benz stampft überraschend seine E-Auto-Plattform ein.

Mercedes-Boss Ola Källenius hat sich offenbar verkalkuliert. Und das hat Folgen für die Mitarbeiter und die Kunden.

Mercedes stoppt E-Plattform

Mercedes-Benz hat die Entwicklung seiner Elektro-Plattform „MB.EA-Large“ auf Eis gelegt! Eigentlich sollte sie die Basis der Elektrifizierung der Mercedes- Luxusmodelle bilden. Unter anderem sollte sie die S-Klasse elektrifizieren. Daraus wird aber nichts, wie zunächst das „Handelsblatt“ am Montag (13. Mai) berichtete.

+++ Mercedes legt Kehrtwende hin – Konzern-Boss mit klarer Ansage +++

Demnach sind die Hauptgründe für das Aus die zu hohen Kosten und eine geringe Nachfrage nach E-Autos der Luxusklasse. Letztere hatte Mercedes-Chef Källenius anders eingeschätzt. Er hatte vor drei Jahren die „Electric only“-Strategie ausgerufen – und auf einen starken Boom von Elektroautos gesetzt. Das ging daneben. Mit der jetzt getroffenen Maßnahme will der Konzern mehrere Milliarden Euro einsparen und stattdessen bestehende Elemente aus seiner bereits vorhandenen Elektro-Architektur „EVA2“ nutzen.


Mehr News:


Mehr noch: Wie ebenfalls am Montag bekannt wurde, hat Mercedes-Benz den Plan einer ausschließlich vollelektrischen Generation von Baureihen ab 2028 verworfen. Das bestätigte der Autobauer der dpa auf Anfrage. Demnach soll die Produktion flexibel für Verbrenner- und Elektroantriebe aufgestellt sein. Der Autobauer teilte jedoch mit, dass bis in die 2030er Jahre hinein sowohl Elektroantriebe als auch Verbrenner produziert werden sollen. „Das Tempo der Transformation bestimmen die Marktbedingungen und die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden“, teilte das Unternehmen mit. 

Der Autobauer hat einen Plan

Den Angaben nach schafft das Unternehmen weiter die Voraussetzungen für eine bilanziell CO2-neutrale Neuwagenflotte im Jahr 2039. Der Autobauer geht davon aus, dass der weltweite Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an seinen Neuwagen-Verkäufen in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts bis zu 50 Prozent erreichen wird. (mit dpa)