Veröffentlicht inNiedersachsen

Kreis Hildesheim: Nostalgie pur! DIESE historische Bahn ist bald wieder fit – „Dampft und pufft und raucht“

Kreis Hildesheim: Nostalgie pur! DIESE historische Bahn ist bald wieder fit – „Dampft und pufft und raucht“

dampflok sibbesse
Projektleiter Jannik Wagner (l) und Harald Strube, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V., stehen im Museumsbahnbetrieb Almetalbahn vor der Dampflokomotive ·Schunter Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hildesheim. 

Am rätselhaftesten ist erst einmal der Name. Warum sollte eine historische im Kreis Hildesheim Dampflok „Schunter“ heißen – ist das heute völlig unverständliches Eisenbahner-Deutsch?

Absolut nicht, erklärt Harald Strube. Sondern der Name eines Flusses, an dem die Strecke entlang führte, die die Lok der früheren Braunschweigischen Landeseisenbahn einst befuhr. Denn die Lokomotiven wurden nach Bächen und Flüssen an den Strecken im Kreis Hildesheim benannt.

Kreis Hildesheim: Historische Lok soll wieder auf die Schiene

Und wo ist das Prachtstück? Es hilft, sich an die Schienen zu halten, wenn man eine Lok sucht: Da steht sie, halb im Lokschuppen, die 1901 von der Hannoverschen Traditionsfirma Hanomag gebaute Dampflok der preußischen Bauart T3 – noch ohne Führerhaus, nur das Fahrgestell mit Schornstein und unverkleidetem Kessel.

Aber sie soll wieder fahren – eine der ältesten betriebsbereiten Normalspurlokomotiven in ganz Deutschland, wie der 47-Jährige betont. Das komme hin, sagt Rainer Mertens: Der stellvertretende Direktor des DB-Museums mit den drei Standorten in Nürnberg, Koblenz und Halle erklärt, die meisten betriebsbereiten Dampfloks stammten aus den 1930er bis 1950er Jahren.

Was heißt eigentlich Normalspur? Das bedeutet eine Spurweite von 1435 Millimetern – im Gegensatz zu Schmalspurbahnen wie der Harzer Schmalspurbahn, wie Strube erklärt. Er ist der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn in Sibbesse im Landkreis Hildesheim. Der Verein arbeitet die über 30 Tonnen schwere und etwa 250 PS starke Tenderlokomotive auf. Vor allem der Kessel war nicht mehr in bestem Zustand, die Wandstärken reichten für den notwendigen Druck und einen sicheren Betrieb nicht mehr überall aus. Jetzt ist der reparierte Kessel zurück. Per Kran wird er auf das Fahrgestell gesetzt – und erstmals erprobt.

——————

Mehr Neues aus der Region:

Rewe im Kreis Peine: Heftige Szenen im Supermarkt! 18-Jähriger verletzt

Wetter in Niedersachsen: Aussichten für Silvester – darauf musst dich einstellen

Hannover: Passanten entdecken Plastikboxen am Seehaus – der Inhalt macht sprachlos

——————

Und das steht jetzt bevor: Die sogenannte Kaltdruckprobe mit einem Druck von 16 bar hat das Museumsstück problemlos bestanden, keine Lecks zu sehen. Ernst wird es mit der sogenannten Warmdruckprobe bei 12 bar, dazu muss das Wasser im Kessel über Stunden aufgeheizt werden – immer unter Tüv-Aufsicht. Und der große Moment rückt näher: Allein der Anblick der Rauchfahne, die aus dem Schornstein aufsteigt, ist schon reine Nostalgie. Und erst die kurze Ausfahrt auf dem Gelände des Museumsbahnhofs der Almetalbahn: Da werden auch Erwachsene wieder zum Kind.

Dabei trauten sich vor allem die ganz Kleinen an das fauchende, rauchende Ungetüm oft nicht heran, erzählt Strube. Erst etwas größere Kinder wollten das Feuer sehen: „Es ist immer wieder faszinierend, wenn Kinder langsam anfangen zu verstehen, was da läuft und wie sich die Kraft entfaltet.“ Denn das könne man noch deutlich spüren.

+++ Wolters: Traditionsbrauerei trauert! Diesem Mann hat das Unternehmen viel zu verdanken +++

Unterdessen steigt der Druck im reparierten Kessel. Aus einem Liter Wasser werden über 1.000 Liter Dampf – und die Nervosität der Männer, die an der Lok arbeiten, steigt ebenfalls. Die einzige Frau in der Runde bleibt vergleichsweise entspannt: Martina Mader. Die 38-Jährige ist Sachverständige für Dampf und Druck beim Tüv Nord: „Ich bin eine der letzten bei uns, die das öfter hat“, sagt sie. Bei der Warmdruckprobe sucht sie Lecks, schaut sich die Sicherheitsventile an – das sei eine „Lebensversicherung des Lokführers“. Zu der alten „Schunter“ hat sie eine besondere Beziehung. Es sei die erste Lok, zu der sie vor Jahren ein Kollege mitgenommen habe.

Das Besondere: Keine Technik, keine Updates!

Lokführer Jannik Wagner hält während des Anheizens eine lange Zange bereit, um im Notfall die brennenden Scheite herauszuholen. Der 32-Jährige erzählt, er sei seit seinem 13. Lebensjahr dabei, sei fasziniert von der Dampftechnik. Strube meint: „Wer keine Angst hat, sich dreckig zu machen und zu lernen, der kriegt das hin.“ Für Wagner ist so speziell an der etwa 120 Jahre alten Lok, dass sie auch mit 140 noch fahren werde. Und: „Keine Computer, keine Updates, keine Kurzlebigkeit. Die Lok lebt.“

Dabei haben viele Eisenbahner der Dampflok bei ihrer endgültigen Fahrt aufs Abstellgleis vor Jahrzehnten nicht nachgetrauert – die Arbeit war hart. 1977 war endgültig Schluss für die Dampfloks bei der damaligen Bundesbahn. Heute werden die alten Maschinen bestaunt. Mertens sieht in Dampfloks „Euphorie-Maschinen“, sie seien anders als moderne elektrische Triebwagenzüge mit allen Sinnen erfahrbar – eine Dampflok „dampft und pufft und raucht“. Auch eine gewisse Nostalgie spiele eine Rolle, meint Mertens – die aber sehe er kritisch: Denn verherrlicht werde eine unglaubliche Umweltverschmutzung.

Gleichzeitig sorge eine Dampflok immer für gute Laune, die „gemütliche Technik“ verstehe jeder. Allerdings sei es „superteuer und superaufwendig“, die Maschinen flott zu halten – und im dichten Zugverkehr auf dem regulären Netz gebe es für Dampfloks kaum noch Möglichkeiten, sagt Mertens. Europäische Vorschriften verlangten auf dem regulären Netz auch in alten Loks zudem moderne Sicherheitseinrichtungen.

Für die alte „Schunter“ bedeutet das, zunächst nur auf ihrer derzeit rund 800 Meter langen Strecke, den Resten der einstigen Almetalbahn, wieder emsig zu fauchen und zu fahren – möglichst mit Besuchern. Geplant ist das im Frühjahr 2022 – aber Sommer könne es werden, schätzt Strube. Denn die Warmdruckprobe ist etwas durchwachsen verlaufen: Einige Stiftschrauben in der Kesselwand und zwei Niete, die Kesselwand und Bodenring verbinden, seien nicht richtig dicht. Das sei „nicht so dramatisch“, müsse aber von einer Fachwerkstatt nachgearbeitet werden. Das sollte binnen eines Tages am Standort der Lok machbar sein.

Schlimmstenfalls muss der Kessel aber wieder herunter und per Tieflader in die Werkstatt transportiert werden. Dabei liegen die Kosten für die Restaurierung der alten Dampflok schon bei fast 120.000 Euro. (dpa)