Mit einer Größe von 47.700 Quadratkilometern liegt Niedersachsen im deutschlandweiten Vergleich direkt hinter Bayern auf dem zweiten Platz der größten Bundesländer. Von der Nordsee im Norden des Bundeslandes bis zum Harz im Süden Niedersachsens gibt es viel zu entdecken. Die Urlaubsgebiete ziehen nicht nur Besucher an, sondern auch Menschen aus der Region. Mit über 8 Millionen Einwohnern in ganz Niedersachsen gehört das Bundesland zu einem der bevölkerungsreichsten. Doch was sind die größten Städte in Niedersachsen?
Wenig verwunderlich erscheint auch Hannover als Landeshauptstadt in den Top 10 der größten Städte in Niedersachsen. Den Platz, auf dem die Stadt liegt, führt sie mit einem überraschend großen Abstand an. Die Einwohnerzahlen der Städte richten sich nach einer Auswertung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder vom 31. Dezember 2023.
Platz 10: Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg liegt zwischen der Elbe und Heide. Eine lange Geschichte teilt die Stadt mit dem Salz. Im Mittelalter wurden im Siedehaus der Lüneburger Saline Unmengen von Salz abgebaut. Das brachte der Stadt Wohlstand und viel Reichtum. Denn Salz war damals ein kostbares Gut. Heute erinnert das Deutsche Salzmuseum in der Nähe der Lüneburger Innenstadt an die fast 1.000-jährige Geschichte des Salzabbaus in der Hansestadt.
Nur wenige Straßen weiter findet man die Lüneburger Salztherme. Sie ist nicht nur bei den Lüneburgern, sondern auch bei Touristen beliebt. Bei einem Ausflug in die Stadt kann nicht nur in der Therme entspannt, sondern auch durch die vielen historischen Gassen geschlendert werden. Obwohl Lüneburg mit 77.511 Einwohnern auf Platz 10 im Ranking der größten Städte Niedersachsens liegt, hat der Ort einiges zu bieten.
Platz 9: Delmenhorst
Delmenhorst liegt im Oldenburger Land und grenzt im Osten an Bremen. Mit 78.979 Einwohnern belegt die Stadt auf Platz 9 der größten Städte Niedersachsens. Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt mit den zehn Stadtbezirken Brendel/ Adelheide, Hasport/ Annenheide, Düsternort, Mitte, Deichhorst, Stickgras/ Annenriede, Dwoberg/ Ströhen, Iprump/ Stickgras, Schafkoven/ Donneresch und Bungerhof.
Bekannt ist Delmenhorst für seine Wollproduktion. In der Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei wurde ab 1884 Wolle verarbeitet. Das machte die Stadt zu einer der führenden Industriestädte Deutschlands zu dieser Zeit. In den 80er-Jahren wurde die Wollproduktion allerdings aufgegeben und auf den alten Produktionsstätten wurde Platz für Neues geschaffen. Heute findet man auf dem Areal die „Nordwolle Delmenhorst – Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur“, Unternehmenssitze, öffentliche Einrichtungen und Kultur- und Bildungsstätten.
Platz 8: Hildesheim
Hildesheim liegt knapp 30 Kilometer entfernt von Niedersachsens Hauptstadt Hannover. Im Dezember 2023 hatte die Stadt 102.325 Einwohner und schafft es so auf Platz 8 der größten Städte Niedersachsens. Zu sehen gibt es in der Großstadt einiges. Allen voran den Mariendom mit Dommuseum und die St. Michaeliskirche, die 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden.
Am Mariendom findet sich schon an der Außenseite ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt: Der 1.000-jährige Rosenstock an der Mauer der Kapelle. Deshalb gilt auch die Hildesheimer Rose als bekanntes Zeichen der Stadt. Überbleibsel aus der Geschichte lassen sich fast überall in Hildesheim entdecken. Die finden sich am Marktplatz mit dem Knochenhauer-Amtshaus, in der Keßlerstraße mit Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert oder im Magdalenengarten mit der Hildesheimer Stadtmauer aus dem Mittelalter.
Platz 7: Salzgitter
Salzgitter hat im Vergleich zu manch anderen Städten keine allzu lange Geschichte hinter sich. Die Stadt wurde am 1. April 1942 gegründet und damit der Abbau von Eisenerz begonnen. Neben Erz ist auch das Salz für die Stadt von großer Bedeutung und gab dem Ort zur Gründung seinen Namen. Auch heute ist Salzgitter ein wichtiger Industriestandort. Viele Einwohner haben bei der Salzgitter-AG, Alstom, MAN, Volkswagen oder Bosch ihre Arbeitsplätze.
Insgesamt leben 105.039 Menschen in Salzgitter. Bedeutend für die Stadt ist neben den Industrieunternehmen auch die Ostfalia Hochschule. Hier studieren rund 11.000 Studierende in einem der 98 Studiengänge der Hochschule. Seit 2015 gilt Salzgitter wieder als Großstadt. Weil 2012 die Grenze von 100.000 Einwohnern nicht erreicht wurde, galt die Stadt kurzzeitig als Mittelstadt.
Platz 6: Göttingen
Göttingen hatte im Dezember 2023 120.261 Einwohner und belegt damit Platz 6 der größten Städte Niedersachsens. Die Stadt liegt im Süden Niedersachsens und wird auch Universitätsstadt genannt. Das liegt besonders an der Georg-August-Universität, an der es fast 30.000 Studierende gibt. Göttingen hat aber nicht nur als Wissenschaftsstandort etwas zu bieten.
Am wohl bekanntesten ist die Johanniskirche in der Innenstadt Göttingens. Nicht weit von der Innenstadt findet man den Göttinger Stadtwald, der besonders in den warmen Monaten ein beliebtes Ausflugsziel ist. Etwas weiter entfernt vom Stadtkern gibt es noch viele weitere grüne Flächen, wie den Kiessee oder den Klosterpark Weende.
+++ Rodeln im Harz: Auf welcher Piste kann man am besten Schlittenfahren? +++
Platz 5: Wolfsburg
Wolfsburg ist weit über die Landesgrenzen Niedersachsens eine wichtige Stadt, die Vielen ein Begriff ist. Das liegt besonders an Volkswagen. Der Konzern hat hier seinen Hauptsitz und beschäftigt über 60.000 Mitarbeitende. Bei insgesamt 127.256 Einwohnern ist das fast die Hälfte. Kein Wunder also, dass VW ein wichtiger Teil der Stadt ist. Doch Wolfsburg hat weitaus mehr zu bieten, als nur Autos.
Zu den beliebtesten Ausflugszielen gehören das Phaeno Science Center, die Designer Outlets und das Kunstmuseum. Freizeitmöglichkeiten im Freien bietet der Allerpark. Im Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt und im Allersee kann man entspannt Abkühlung finden oder sein Glück beim Wakeboard oder Wasserski versuchen.
Platz 4: Osnabrück
Osnabrück liegt im Vergleich der größten Städte Niedersachsens mit 166.960 Einwohnern auf Platz 4. Die Stadt liegt in der Mitte Niedersachsens und ist nicht nur wegen ihrer zentralen Lage beliebt. Aushängeschild der Stadt ist die historische Altstadt mit dem Rathaus des Westfälischen Friedens. Hier wurden im 17. Jahrhundert Verträge für den Westfälischen Frieden ausgehandelt. Noch heute ist das Rathaus deshalb bedeutend und trägt das Europäische Kulturerbe-Siegel.
Neben dem historischen Flair hält Osnabrück aber auch Schritt mit der Moderne. Einige große Unternehmen haben ihren Sitz in Osnabrück und auch Familienunternehmen und eine lebendige Startup-Szene prägen die Stadt als Wirtschaftsstandort. Aber nicht nur arbeiten lässt es sich in Osnabrück. Die Stadt punktet mit viel Natur rund um den Stadtkern, wie dem Osnabrücker Land mit seinen Seen und der Nähe zum Teutoburger Wald und den Niederlanden.
Platz 3: Oldenburg
Mit 174.629 Einwohnern liegt Oldenburg auf Platz 3 der größten Städte Niedersachsens. Nicht nur den Menschen, die in der Gemeinde leben, hat die Stadt einiges zu bieten. Auch bei Touristen ist Oldenburg hoch im Kurs. In der Stadt im Norden Niedersachsens kommt es schon mal vor, dass man mit einem „Moin!“ begrüßt wird – unabhängig von der Tageszeit. Die freundliche Art macht es leicht, sich hier wohlzufühlen.
Landesweit bekannt ist die Stadt für den Oldenburger Kramermarkt – auch die fünfte Jahreszeit genannt. Auf dem Veranstaltungsgelände an den Weser-Ems-Hallen werden jedes Jahr ab September bis zu 250 Buden und Fahrgeschäfte aufgebaut. Über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher lassen sich von dem Trubel anziehen und mitreißen.
Platz 2: Braunschweig
Für 252.066 Menschen ist Braunschweig ihr Wohnort. Die Stadt wird auch Löwenstadt genannt. Gründer der Stadt, Herzog Heinrich der Löwe, ließ um 1166 als Wahrzeichen einen Löwen auf dem historischen Burgplatz erbauen. Bis heute ist das Tier das Wahrzeichen der Stadt. Das spiegelt sich auch im Sport wider: Die Basketball Löwen sind international bekannt und spielen in den obersten Rängen der Bundesliga.
Neben der Burg Dankwarderode, dem Altstadtmarkt und dem Dom St. Blasii in der Braunschweiger Innenstadt, ist auch das Residenzschloss ein belebter Anlaufpunkt. Im Inneren des historischen Gebäudes verbirgt sich ein Einkaufszentrum. Doch auch an der Fassade befindet sich mit der Quadriga ein wichtiges Wahrzeichen. Sie ist die größte in ganz Europa.
Platz 1: Hannover
Hannover ist die Landeshauptstadt Niedersachsens und damit wohl auch die wichtigste Stadt des Bundeslandes. Es ist nicht gerade verwunderlich, dass es die Stadt nicht einfach nur in die Top 10 der größten Städte in Niedersachsen geschafft hat, sondern auch auf Platz 1 liegt. Mit 548.186 Einwohnern führt Hannover mit großem Abstand das Ranking um die größten Städte in Niedersachsen an.
Die Möglichkeiten in Hannover sind beinahe unbegrenzt. International ist die Landeshauptstadt als Expo- und Messestadt bekannt. In der ZAG-Arena finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt, die Menschen aus der ganzen Region anziehen. Ganz anders sieht es in der mittelalterlichen Stadtmitte aus, in der man nicht nur der Geschichte Hannovers auf die Spur kommt, sondern es sich auch bei einem Shoppingtrip gutgehen lassen kann.
Platz | Stadt | Einwohner |
1. | Hannover | 548.186 |
2. | Braunschweig | 252.066 |
3. | Oldenburg | 174.629 |
4. | Osnabrück | 166.960 |
5. | Wolfsburg | 127.256 |
6. | Göttingen | 120.261 |
7. | Salzgitter | 105.039 |
8. | Hildesheim | 102.325 |
9. | Delmenhorst | 78.979 |
10. | Lüneburg | 77.511 |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Zu den größten Städten des Bundeslandes hast du nun alle Infos bekommen, aber wie sieht es mit deinem Wissen zu Thermen und Saunen aus? Wir verraten dir, welche die schönsten Thermen und Saunen in Niedersachsen sind.>>>